1710 - 2010
300 Jahre Schulen im Aschheimer Raum
Auf dem Land war der regelmäßige Schulbesuch bis in die Zeit des 20. Jahrhunderts bedeutend schwieriger als heute.
Erst nachdem um das Jahr 1710 ein Eremit bei der Emmeramskapelle eine Klause errichtet hatte und dort Unterricht erteilte, hatten die Kinder aus Aschheim, Dornach und der näheren Umgebung die Möglichkeit zum Schulbesuch.
Der Unterricht fand in einem Raum mit zwei Tafeln und zwei Bänken statt, umfasste aber dabei nur das Nötigste: Rechnen, Lesen und Schreiben. Mehr war auch nicht möglich, da die Kinder bei der Feldarbeit helfen mussten.
Nach dem Tod des Eremiten Kasimir Humpmayr im Jahr 1804 starb der letzte Lehrer der Emmeramsklause, die 1807 mit der Kapelle abgerissen wurde.
Erst 1811 beschloss das Ministerium des Inneren in Aschheim eine Zentralschule zu errichten. Diese Schule entstand an der Ismaninger Straße 6.

300 Jahre Schulen im Aschheimer Raum
Auf dem Land war der regelmäßige Schulbesuch bis in die Zeit des 20. Jahrhunderts bedeutend schwieriger als heute.
Erst nachdem um das Jahr 1710 ein Eremit bei der Emmeramskapelle eine Klause errichtet hatte und dort Unterricht erteilte, hatten die Kinder aus Aschheim, Dornach und der näheren Umgebung die Möglichkeit zum Schulbesuch.
Der Unterricht fand in einem Raum mit zwei Tafeln und zwei Bänken statt, umfasste aber dabei nur das Nötigste: Rechnen, Lesen und Schreiben. Mehr war auch nicht möglich, da die Kinder bei der Feldarbeit helfen mussten.
Nach dem Tod des Eremiten Kasimir Humpmayr im Jahr 1804 starb der letzte Lehrer der Emmeramsklause, die 1807 mit der Kapelle abgerissen wurde.
Erst 1811 beschloss das Ministerium des Inneren in Aschheim eine Zentralschule zu errichten. Diese Schule entstand an der Ismaninger Straße 6.
1815 wurde
für die neu errichtete Schule zu Aschheim eine Lehrerstelle ausgeschrieben:
Den Schul-
und Cantorsdienst zu Aschheim L.G.
München betreffend
Im Namen seiner Majestät des Königs.
Bei der neu errichteten Schule zu Aschheim L.G.
München wird ein Lehrer, zugleich Cantor, angestellt.
Das Diensterträgniß besteht in ungefähr 190 Gulden
nebst Freywohnung und Beholzung. Schuladstanten
und Exspectanten, welche diesen Dienst suchen, haben
ihre mit den erforderlichen Zeugnissen versehenen
Bittschriften bey unterzeichneter Stelle vorzulegen.
Bittschriften welche nach dem 31sten März zur Vorlage
kommen, werden für diesen Fall nicht mehr
berücksichtigt.
München den 12.Februar 1815
Königliches General - Commissariat des Isarkreises
Freyherr von Schleich General-Commissär
Rainprechter Secretär
Im Schuljahr 1824/1825 wurde die neue Zentralschule bereits von 131 Kindern der näheren Umgebung besucht. Aus dieser Zeit sind uns auch einige Censurbücher im Original erhalten:

Censurbuch der Sonntagsschule Aschheim 1844/1845
München betreffend
Im Namen seiner Majestät des Königs.
Bei der neu errichteten Schule zu Aschheim L.G.
München wird ein Lehrer, zugleich Cantor, angestellt.
Das Diensterträgniß besteht in ungefähr 190 Gulden
nebst Freywohnung und Beholzung. Schuladstanten
und Exspectanten, welche diesen Dienst suchen, haben
ihre mit den erforderlichen Zeugnissen versehenen
Bittschriften bey unterzeichneter Stelle vorzulegen.
Bittschriften welche nach dem 31sten März zur Vorlage
kommen, werden für diesen Fall nicht mehr
berücksichtigt.
München den 12.Februar 1815
Königliches General - Commissariat des Isarkreises
Freyherr von Schleich General-Commissär
Rainprechter Secretär
Im Schuljahr 1824/1825 wurde die neue Zentralschule bereits von 131 Kindern der näheren Umgebung besucht. Aus dieser Zeit sind uns auch einige Censurbücher im Original erhalten:
Censurbuch der Sonntagsschule Aschheim 1844/1845
Deckblatt aus einem Censurbuch 1839/1840
des I, II, IIIten Curses I u. II Abtheilung der deutschen Werktagsschule
zu Aschheim, Königl. Landger. München
Vorgelegt bei der öffentlichen Prüfung
am 20. July 1840
Inspector Hochw. Herr Pfarrer Angermann
Catechet Hochw. Herr Pfarrer Rindtner
Lehrer Georg Stenz
Zahl der eingeschriebenen Schüler 63
Davon sind unter dem Jahr eingetreten 13
Ausgetreten sind während desselben 5
Gestorben sind 0
Rest aller Schüler am Ende des Schuljahres 58
Schul - Versäumnisse
a.) Schuldbare 672
b.) Nichtschuldbare 1229
Summa 1901
Im Jahr
1905 wurde dann das Schulgebäude in der Ismaninger Straße 8 bezogen (heutiges
Rathaus) das erst 1974 vom heutigen Schulhaus abgelöst wurde.
Auf dem Foto ist im Vordergrund noch das alte Schulhaus von 1811 zu sehen.

Auf dem Foto ist im Vordergrund noch das alte Schulhaus von 1811 zu sehen.